Ob spannender Banküberfall um die Ecke, aufregende Expedi on nach Nepal oder herzzerreißende Liebesszene am Strand — Das Bühnensprung Improtheater zeigt humorvolle, skurrile, überraschende und berührende Szenen unter dem Motto SUMMERFEELING. Die Schauspieler entwickeln phantasievolle, unterhaltsame Geschichten spontan aus dem Moment nach den Vorgaben des Publikums. Komm vorbei und genieße einen unterhaltsamen Abend mit Lachmuskeltraining.
Cole Porter — Words & Musik Ein Leben in Liedern
Mit Songklassikern wie „Night And Day“ hat sich Cole Porter, geboren 1891, in die Musikgeschichte eingeschrieben. In der Swing – Ära der 1930 – Jahre setzte er mit bis dahin unerreichter musikalischer und textlicher Raffinesse noch heute gültige Standards für die Unterhaltungsmusik. Die Heirat mit einer Lady der High-Society erlaubte ihm die Freiheit, sich musikalisch unabhängig zu entwickeln. Unter dem Schutz dieser Ehe konnte er aber auch ein Leben führen, für das ihn die Sittenwächter seiner Zeit ins gesellschaftliche Abseits gestoßen hätten, wäre es öffentlich geworden.
Jürgen Geisler und Steffen Schuhmacher erzählen in einer Revue von Musik und Text die Lebensgeschichte dieses in vieler Hinsicht außergewöhnlichen und maßstabsetzenden Komponisten.
Bühnensprung Improtheater › “Bring dein Ding!”
Bühnensprung Improtheater spielt spontanes Improvisationstheater mit mitgebrachten Gegenständen aus dem Publikum. Bringt eure Lieblingsgegenstände mit in die Impro-Theater-Show, und die Spieler werden mit ihm eine unterhaltsame Geschichte, ein berührendes Lied, eine witzige Figur, ein emotionales Gedicht oder noch etwas ganz anderes überraschendes zaubern.
Komm vorbei und genieße einen unterhaltsamen Abend mit Lachmuskeltraining. Reservierung empfohlen.
Seien Sie dabei. Wir freuen uns auf Sie!
Eintrittspreise & Eintritt
Regulärer Preis: 17 €
Ermäßigung für Schüler und Studenten: 15 €
Einlass: 19:30 Uhr
Beginn: 20:15 Uhr
Karten kaufen
Freitag, 23. Mai 2025
Karlsruher Jazz – Trio › „Songs aus dem „Great American Songbook“
Im „Great American Songbook“ finden sich einige hundert populäre Songs, komponiert in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Durch blühende Musical-Industrie am Broadway in New York und dem Boom der Musikverlage in der „Tin Pan Alley“ verbreiteten sie sich rasch. Ella Fitzgerald, Billie Holiday, die größten Stimmen des Jazz, haben „Summertime“ und „Georgia On My Mind“ gesungen. Auch heute noch interpretieren viele Stars ihre Favorites aus dem American Songbook. Als Standard Repertoire des Jazz sind die Songs nach wie vor aktuell. Das Karlsruher Jazz Trio widmet sich in seinem Programm ebenfalls den Kompositionen der großen Songschreiber aus der Swing-Ära. Stücke von Jerome Kern, Irving Berlin, Cole Porter oder George Gershwin werden in neuer Frische interpretiert. Dabei entdeckt das Trio den Swing als lebendige Musik, die bis heute nichts von ihrer Anziehungskraft verloren hat.
Im Mittelpunkt des musikalischen Geschehens steht die mitreißende Improvisationskunst Thilo Wagners. Sein swingender Klavierstil, seine technische Brillanz und Vitalität sind bemerkenswert. Er gilt als Pianist von internationalem Rang. Begleitet wird er von Lindy Huppertsberg, Deutschlands bekanntester Bassistin und dem Karlsruher Schlagzeuger Hans-Peter Schucker, Ehrenbürger der Jazzmetropole New Orleans.
Antje Schumacher › Frau Antje und die Ukulele – Best of my Best
Jahresendzeitsause mit Sektbrause
GENRE: Lieder zum anhören, mitsingen & extrem schräger Humor!
Der Jahresendzeit-Knaller! Verbringen Sie den vorletzten Abend des Jahres mit Frau Antje, der Meisterin der Musikcomedy, und ihrer bunten Bowle aus schrägen Eigenkompositionen, Parodien, Erzählungen und Liedern. Tauchen Sie ein in eine Welt voller Spaß, bizarrer und skurriler Geschichten, chaotischer Situationen und humorvoller Überraschungen.
Lassen Sie sich von Frau Antje mit ihren launigen Liedern zum Anhören oder Mitsingen mitreißen – hier treffen musikalischer Genuss und herzlicher Humor aufeinander! Ob schräg, lustig oder verrückt: Seien Sie ein Teil des Abends, an dem gute Laune garantiert ist.
Der ultimative Spaß. Rauschen sie singend und lachend mit Frau Antje und ihrer bunten Bowle aus musikalischen Genres gutgelaunt ins neue Jahr!
Silke Aichhorn › Frohlocken leichtgemacht – Skurriles aus dem Alltag einer Harfenistin Kabarettistische Lesung mit Musik
Mittlerweile ist Silke Aichhorn bei der 31. CD-Einspielung und beim 2. Buch über ihre absurden Erlebnisse angekommen, das reicht ihr aber noch nicht. Die Harfenistin begeistert ihr Publikum mit der Harfe- mal anders! — und unterhaltsamer Plauderei. Lassen Sie sich überraschen von wahren Begebenheiten, pointiert, selbstironisch und mit umwerfend trockenem Humor vorgelesen und umrahmt mit virtuosem Harfenspiel von einer der aktivsten europäischen Harfensolistinnen. Zu hören sind Ohrwürmer sowie Werke von Barock bis Swing, u.a. „Die Moldau“ von Smetana
„Solche Konzerte sollte es öfters geben“ oder „Ein Konzert, wie man es selten erlebt“- so titelt die Presse und genau das zeigt, was Silke Aichhorn mit ihrem Publikum macht! Die Mischung aus Musikalität, ungemein farbigem Ton, virtuosem Handwerk kombiniert mit unnachahmlicher Natürlichkeit und Authentizität ist es, was die Zuhörer begeistert. Ihre unterhaltsam moderierten Konzerte sind ihr Markenzeichen, dazu kommt der unbedingte Wille, Neues und auf der Harfe noch Unbekanntes, zu präsentieren. Mit ihrer Diskographie von mittlerweile 31 CDs und zwei Büchern hat sie weltweit ein Alleinstellungsmerkmal.
Silke Aichhorn lässt sich in keine Schublade packen. Sie ist eine der aktivsten europäischen Harfensolistinnen, Buchautorin, Unternehmerin mit eigenem CD-Label/Verlag, Mutter, Hospizbotschafterin, Mentorin beim Deutschen Kulturrat, Pädagogin- kreativ und energiegeladen, mit dem Ziel, das Image der Harfe zu entstauben. Der Harfenistin Silke Aichhorn ist es gelungen, binnen weniger Jahre ihr Instrument im Konzertsaal wieder heimischer werden zu lassen („FAZ“). Aktuell hat sie über 100 Livekonzertmitschnitte bei Youtube.
Philipp Weber › »POWER TO THE POPEL: Demokratie für Quereinsteiger
Geben Sie zu, Sie haben gerade „Power to the People“ gelesen und innerlich den wunderbaren Song von John Lennon geträllert. Aber dieser Titel ist kein Druckfehler, denn in Philipp Webers Kabarettstück dreht sich alles um den kleinen „Popel“, der laut Duden ein „unscheinbares und armseliges Menschlein“ bezeichnet. Dabei ist es eigentlich die Aufgabe der Demokratie, aus den vereinzelten Winzlingen das selbstbeherrschte Volk zu formen, den souveränen Souverän. Doch wie schnell wird aus dem Popel eben auch der Pöbel? So warnen uns die Politologen nicht erst seit gestern, dass immer mehr Deutsche immer demokratiemüder werden. Wie kann das sein? Ist die Demokratie nicht die Gerechteste aller Staatsformen, weil nur sie garantieren kann, dass die Bürgerinnen und Bürger nicht besser regiert werden, als sie es verdienen? Laut inoffiziellen Umfragen der Bundesregierung vertreten 75 Prozent der Deutschen die Ansicht, dass Dreiviertel der Deutschen totale Vollidioten sind. Bloß wer hat denn jetzt hier eigentlich das Sagen? Die People, der Pöbel oder die Popel? Die Antwort ist simpel: Philipp Weber. In Zeiten, wo Volksvertreter und Volksverdreher gebetsmühlenartig die Krise der bürgerlichen Gesellschaft beschwören, übt der Kabarettist mit seinem Publikum die wertvollste demokratische Tugend: den Humor. Denn sind nicht Komik, Witz und Esprit die schillerndsten Waffen einer wehrhaften Demokratie? Und wer sein Denken und Handeln mit der nötigen Ironie belächeln kann, wird nicht das Opfer der eigenen Engstirnigkeit. So lachen wahre Demokratinnen und Demokraten vorrangig über eins: sich selbst. Lachen Sie also mit und schützen Sie die Demokratie!
Philipp Weber ist Gewinner zahlreicher Auszeichnungen wie dem Deutschen Kabarettpreis (2008), dem Kleinkunstpreis des Landes Baden-Württemberg (2004) oder dem Deutschen Kleinkunstpreis (2010) und regelmäßiger Gast in Fernsehen (Mitternachtsspitzen, die Anstalt, 3sat Festival) und Hörfunk.
Die Spiegelfechter — Ole Hoffmann › Wie viele Sterne hat ein Tag?
Die Welt taumelt! Wo finden wir noch Schutzräume vor dem Irrsinn dieser Zeit? GANZ EINFACH! Kommt zu uns! Die deutsche Wirtschaft schwächelt, doch uns Kabarettisten geht die Arbeit NICHT aus! Dafür liefert die Politik zu viel Koks für den satirischen Hochofen. Brennt mit uns! Das aktuelle geheimnisvoll anmutende Programm der Spiegelfechter ist da und serviert allerlei positve Nebeneffekte, wie Lachen, Denken und die Erlaubnis zum Fühlen. Obgleich seit der Sache mit der Politik Gefühle in unserer Welt mittlerweile ein schlechtes Image haben. Der Spiegelfechter Ole Hoffmann, als bekanntestes Gesicht der Kabarettschaffenden in der Orgelfabrik, bietet Kabarettliebhabern wieder pointierte Texte, Ausgeflipptheit, Perfektion, eine spitze Zunge und obendrein den Spaß an der Sache selbst.
In kriminalistisch- kabarettistischer Kleinarbeit führt er des Menschen Wirren und irren vor Augen. Tief schnüffelt er in der deutschen Seele und in fremden Handtaschen herum und wirbelt jede Menge Staub auf … Was gibt es da sonst noch alles zu sehen, suchen und ergründen und findet man ohne Navi überhaupt noch ein Ziel?
Seien Sie dabei. Wir freuen uns auf Sie!
Eintrittspreise & Eintritt
Regulärer Preis: 22 €
Ermäßigung für Schüler und Studenten: 18 €
Einlass: 19:30 Uhr
Beginn: 20:15 Uhr
Karten kaufen
, .
Freitag, 04. April 2025
Samstag, 12. April 2025
Samstag, 19. April 2025
Samstag, 10. Mai 2025
Samstag, 17. Mai 2025
Samstag, 24. Mai 2025
Freitag, 30. Mai 2025ⓘ
Samstag, 31. Mai 2025
Samstag, 07. Juni 2025
Samstag, 14. Juni 2025
Samstag, 21. Juni 2025ⓘ
ⓘ Besondere Bedingungen
: Die Vorstellung am 30.05.25 muss mangels Publikumszuspruch leider entfallen. Die Vorstellungen am 31.05.2025 sowie am 7./14./ und 21.6. 25 finden statt.
: Die heutige Vorstellung muß leider entfallen.
Franziska Wanninger — Wenn du wen brauchst, ruf mich nicht an
Die Telefonleitungen glühen, denn Franziska Wanninger bringt nach ihrem Erfolgsabend „Für mich soll’s rote Rosen hageln“ ein neues Kabarettprogramm raus! „Wenn du wen brauchst, ruf mich nicht an“ ist eine kurzweilige Melange von erfrischender Ehrlichkeit. Denn wer gibt schon gern zu, dass die eigenen Ratschläge öfter mal nach hinten los gehen. Schließlich sind alle Paare, bei denen die preisgekrönte Kabarettistin Trauzeugin war, längst wieder geschieden.
Geboren im Aszendenten „ein Wunschkind warst du nicht“, dafür ausgestattet mit einer gehörigen Portion Humor, hat Franziska Wanninger schon früh gelernt, widrige Umstände in herrlich komische Geschichten zu verwandeln. Sie erzählt von der Lässigkeit des Älterwerdens, viel zu früh gestorbenen Goldfischen und den Abgründen ihrer ganz und gar nicht normalen Familie. Freuen Sie sich auf einen lustigen Abend, umrahmt von schmetterndem Gesang, gespickt mit pointierten Abhandlungen über nichts Geringeres als das Leben an sich: Umzüge, Hotelbetten, die Liebe, das Glück und der Tod! Und das Glück, zwar schon über 40, aber wenigstens noch nicht tot zu sein.
Charmant und mit großer schauspielerischer Komik reißt „La Wanninger“ in gewohnter Manier ihr Publikum mit und lässt es teilhaben an ihren großartig ersponnenen doppelbödigen Figuren. Und sind wir uns mal ehrlich: Anstrengende Zeiten verlangen nach leichtfüßigen Abenden. Bei aller Bescheidenheit, aber ein Abend bei Franziska Wanninger ist wie eine willkommene Auszeit und außerdem mindestens so nachhaltig wie der Hochzeitsschrank von Tante Traudl. Lauschen Sie den urkomischen Geschichten dieser bayerischen Granate. Schreien Sie, lachen Sie, toben Sie! Aber rufen Sie bloß nicht bei ihr an.